BOS-Kommunikationstechnik
Moderne Funk- und Kommunikationstechnik ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Erfüllung der Aufgaben der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Dabei unterscheidet man im Wesentlichen 4-Meter und 2-Meter Analogfunk, Tetra-Digitalfunk (TMO und DMO), Satellitenkommunikation, Kommunikation via GSM sowie digitale und analoge Alarmierung.
Subsysteme, wie beispielsweise zur Übertragung von Zielkoordinaten zu Fahrzeugen, finden bei allen Kommunikationswegen immer mehr Verwendung, ergänzen die klassische Kommunikationstechnik und erleichtern den Disponenten und Einsatzkräften das Arbeiten.
Seit Jahrzehnten werden im Bereich der BOS analoge Funkgeräte eingesetzt. Sie stellen die Kommunikation zwischen Leitstelle und Einsatzfahrzeugen sicher. Die Rettungskräfte vor Ort nutzen ebenfalls analoge Funktechnik. BOS-Endgeräte werden gemäß der TR-BOS-Richtlinie zertifiziert.
Seit 2011 findet der Digitalfunk bei den BOS in Deutschland Verwendung. Zuerst im polizeilichen Bereich, mittlerweile auch bei den Feuerwehren, im Rettungsdienst, dem THW und allen anderen Hilfsorganisationen.
Man unterscheidet zwei Betriebsarten:
Gateway- und Repeaterbetrieb sind möglich.
MRT-Fahrzeuggeräte
FRT-Feststationsgeräte
HRT-Handfunkgeräte
Satellitenkommunikation
Satelliten kennen kein Hochwasser und keine Erdbeben. Die Satelliten- kommunikation findet immer dann Anwendung, wenn eine Kommunikation auch unter schwierigsten Bedingungen sichergestellt sein muss. Verschiedene Systeme mit unterschiedlichen Lösungsansätzen sind zurzeit am Markt verfügbar. Wir beraten Sie gerne.
Kommunikation via GSM
Speziell im Bereich der Einsatzleitwagen ist eine Kommunikation über die GSM-Netze heute nicht mehr wegzudenken. Sprachkommunikation, Fax und Datendienste sind in diesem Bereich Standard. Auch hier findet man, ähnlich wie bei der Satellitenkommunikation, verschiedene Lösungsmöglichkeiten, zu denen wir Sie gerne beraten.
Analoge und digitale Alarmierungssysteme dienen zur „stillen Alarmierung“ von Einsatzkräften über Meldeempfänger. Diese Systeme werden von den jeweiligen BOS-Nutzern, wie zum Beispiel den Landkreisen, beschafft. Diese sind für die Verfügbarkeit der Systeme verantwortlich. So ist sichergestellt, dass eine Alarmierung auch unter schwierigen Bedingungen wie z.B. bei großflächigen Stromausfällen möglich ist.
Neubau und Umrüstung von Funkzentralen
Montage von Nachrichtentechnik in Fahrzeugen
Reparatur von defekten Anlagen
Unverzichtbarer Bestandteil der BOS-Kommunikation ist der Informationsaustausch zwischen Einsatzzentrale, Einsatzleitung und den Einsatzkräften vor Ort, den Feuerwehrgerätehäusern, den THW-Unterkünften oder Ähnlichem.
Es muss bei der Alarmierung sichergestellt sein, dass diese auch unter ungünstigsten Umständen gewährleistet ist. Dazu ist bei der Planung der Anlagen ein fundiertes Wissen in Bezug auf die am Markt verfügbare Technik und die Belange der Anwender erforderlich.
Auf Grund unserer jahrelangen Erfahrung und der bereits realisierten Projekte stehen wir Ihnen gerne bei der Planung, dem Bau und der nachfolgenden Wartung der Technik in Ihrer Zentrale zur Verfügung.
Auch der Neu- und Umbau von Fahrzeugen gehört zu unseren Kernkompetenzen. Egal ob ein neues Fahrzeug beschafft, ein bestehender ELW umgebaut oder Ihr Fuhrpark auf Tetra umgerüstet werden soll, bei uns sind Sie an der richtigen Stelle.
Unser Service für Sie
aus dem Team Vertrieb Funk- und Kommunikationstechnik BOS
Unsere Projekte und Referenzen
Viele Kunden bauen seit Jahren auf unsere Leistungen. Hierzu gehören Ingenieurbüros, die öffentliche Hand, das Gesundheitswesen und die Industrie.
Profitieren auch Sie von unserem Erfahrungsschatz.
Verschiedene Bereiche für Polizei, Feuerwehr, THW sowie Rettungsdienst werden durch unsere Operator-Systemtechnik ausgebaut und optimiert.
Neu- bzw. Umbauten von Feuerwehreinsatzzentralen mit Systemtechnik
Feuerwehr Offenburg, 2 Arbeitsplätze ausgestattet mit Operator-IP
Feuerwehr Kehl, 2 Arbeitsplätze ausgestattet mit Operator-IP
Feuerwehr VG Nieder Olm, 2 Arbeitsplätze ausgestattet mit Operator IP
Feuerwehr VG Rengsdorf, 2 Arbeitsplätze mit Operator IP
Umbau von mehr als 20 FEZ-ten im Zuge der Tetra-BOS-Einführung
ohne Systemtechnik in Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz
Nachrüstung von Tetra-BOS-Geräten in mehr als 500 Fahrzeugen
(Polizei, Feuerwehr, THW, Rettungsdienst)
Produkthighlights