Zusammenarbeit von ITURRI und Blickle & Scherer beim Bau von Einsatzleitwagen
• ITURRI und Blickle & Scherer arbeiten zusammen
• Ziel ist Konstruktion und Produktion von Einsatzleitfahrzeugen
• Konzentrierte Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Marktes weltweit
Um noch individueller die bedarfsgerechten Kundenwünsche im Bereich von Einsatzleitwagen (ELW) für Feuerwehren und Rettungsdienst umzusetzen, haben die ITURRI Feuerwehr & Umwelttechnik GmbH (Wilnsdorf/Nordrhein-Westfalen) sowie die Blickle & Scherer Kommunikationstechnik GmbH & Co. KG (Karlsruhe/Baden-Württemberg) vereinbart, in Zukunft gemeinsam Einsatzleitfahrzeuge anzubieten. Dabei soll das besondere Know-how der beiden Spezialisten gebündelt und kontinuierlich weiter ausgebaut werden.
Die Vereinbarung wurde bereits Anfang Dezember 2020 zwischen beiden Unternehmen getroffen.
Langfristiges Ziel dieser Partnerschaft ist die effektive Nutzung der jeweiligen Kompetenzen beim Bau von modernen ELW. Blickle & Scherer bringt seine Leistungsfähigkeit in der Kommunikationstechnik und ITURRI seine herausragende und langjährige Erfahrung im Bau von Sonderfahrzeugen mit ein.
"Komplexer werdende Kundenanforderungen, gestiegene normative Forderungen, Innovationen in der Kommunikationstechnik beim Sonderfahrzeugbau können durch diese Zusammenarbeit besser abgedeckt werden", sagt Dieter Gruber, Geschäftsführer von Blickle & Scherer Kommunikationstechnik (BSK).
„Gerade vor dem Hintergrund der steigenden Anforderungen freuen wir uns sehr, gemeinsam Fahrzeuge zu konzipieren, die sowohl den heutigen, aber vor allem auch den zukünftigen Bedarfen gerecht werden. Damit können wir sicherstellen, dass unsere Kunden stets über optimale Einsatzmittel und Technologien verfügen “, so Udo Vallender, Geschäftsführer der ITURRI Feuerwehr & Umwelttechnik GmbH.
Blickle & Scherer ist bereits seit mehreren Jahren in der Kommunikationstechnik aktiv. Inzwischen gehört das Unternehmen zu den bundesweit größten Komplettanbietern für professionelle Funksysteme im BOS-Bereich. Die Kunden schätzen die große Bandbreite an Lösungen für verschiedenste funktechnische Aufgabenstellungen.
ITURRI stellt seine Kompetenz im Fahrzeugbau bereits seit Jahrzehnten unter Beweis. Zahlreiche Einsatzleitwagen (ELW 1, ELW 2, ELW 3) aus Wilnsdorfer Produktion sind bei Feuerwehren und beim Rettungsdienst im In- und Ausland im Einsatz. Neben der Produktion von Einsatzleitwagen der verschiedenen Größen gehören auch der Umbau und die Anpassung von ELW an aktuelle Kommunikationstechnik zum Portfolio von ITURRI.
-- NEUER TERMIN --
Einladung zur KWF Tagung 2021 in Schwarzenborn.
Die 18. KWF Tagung wurde aufgrund der Coronavirus Pandemie verschoben.
Sie finden nun vom 30.06.2021 bis 03.07.2021 im hessischen Schwarzenborn statt.
Die weltgrößte Forst-Demo-Messe findet auf einer 100 ha großen Feld- und Waldfläche statt. Über 500 Aussteller aus über 25 Ländern präsentieren ihre neuesten Entwicklungen und den umfassenden Stand der Technik.
Wir freuen uns, nächstes Jahr auf der Messe vertreten zu sein und laden Sie schon jetzt herzlich ein uns auf unserem Messestand (die Standnummer ist derzeit noch offen) zu besuchen.
Blickle & Scherer informiert über die KWF zertifizierten Kenwood Betriebsfunkgeräte NX-3220/3320 mit integriertem Bluetooth-Modul.
Diese bieten dem Forstarbeiter besonders in Notsituationen die nötige Sicherheit.
Die neuen 3MPeltor Bluetooth-Headsets werden von uns ebenfalls vorgestellt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Digitaler Forstfunk von Kenwood
Der Einsatz von Funkgeräten bei der Forstarbeit gehört zum Präventivkonzept vieler Forstbetriebe und sorgt für eine bessere Koordination der Arbeitsabläufe.
Mit den digitalen Forstfunkgeräten von Kenwood werden auch Notfallsituationen schneller erkannt und können durch reibungslose Kommunikation besser bewältigt werden.
Dank Bewegungssensor mit Notruffunktion, GPS-Datenübertragung und Bluetooth-Schnittstelle lassen sich die Nexedge Digitalfunkgeräte der NX3000-Serie für die verschiedenen Sicherheitsanforderungen im Forstbereich optimal anpassen.
Darüber hinaus sind sie sehr robust, wasserdicht, stossfest und staubgeschützt und haben sich im harten Forsteinsatz bestens bewährt.
Nachfolgend ein kleines Video zu o.g. Thema:
Digitaler Forstfunk von Kennwood
... mit 3M™ Peltor™ WS-ProTac™ XP Forestry und KENWOOD NX-3000
Innerhalb der Waldarbeitergruppen ist zuverlässige Kommunikation gerade in Notsituationen besonders wichtig. Daher muss das eingesetzte Funkgerät in Verbindung mit dem Headset spezielle Anforderungen erfüllen.
Die digitalen KENWOOD Betriebsfunkgeräte der Serie NX-3000 sind dank Ihrer Robustheit optimal für den Einsatz im Forst geeignet. Die besonderen Leistungsmerkmale wie z.B. der programmierbare Notruf, die Totmann-Funktion, die kabellose Bluetooth®-Verbindung zu einem entsprechenden Headset, wie z.B. dem 3M™ Peltor™ WS-ProTac™ XP Forestry, sowie das umfangreiche Zubehör machen es zu einem zuverlässigen Begleiter für jeden Waldarbeiter.
Die Forstfunkgeräte von KENWOOD und das Headset von 3M™ Peltor™ bekommen Sie exklusiv bei Blickle & Scherer.
Neue FEZ für Feuerwehr Höhr-Grenzhausen in Betrieb genommen
Die 40 Jahre alte Feuerwehreinsatzzentrale wurde dem technischen Fortschritt in den Bereichen Datenverarbeitung, Alarmierung, Informations- und Funktechnik angepasst. Insbesondere die bereits erfolgte Umstellung auf Digitalfunk und die geplante Einführung der digitalen Alarmierung machten diese Veränderung nötig.
Blickle & Scherer übernahm die Beratung, Planung und die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts. Zukünftig kann von der Feuerwehreinsatzzentrale nahezu die gesamte Haustechnik geschaltet und überwacht werden.
Das computergestützte System versorgt die Einsatzkräfte mit Einsatzdaten und stellt Straßenkarten sowie Informationen über wichtige Objekte in der Verbandsgemeinde zur Verfügung. Alle Informationen wurden in einem System gebündelt und erleichtern somit die Arbeit der Zentralsten und Einsatzkräfte.
Nachfolgend einige technische Details:
Auszüge Text und Bild:
Michaela Franz Feuerwehr Höhr-Grenzhausen
Neuer Standort Nord-Ost
Wir expandieren weiter und sind jetzt auch in Ihrer Nähe! Ab dem
01. Dezember 2017 sind wir nun auch mit einem Vertriebsbüro in
der Region
Nord-Ost für Sie erreichbar.
Für weitere Informationen oder eine ausführliche Beratung steht
Ihnen unser Vertriebsbeauftragter Andreas Borchard jederzeit
gerne zur
Verfügung und freut sich über Ihren Anruf.
Vertriebsbüro Nord-Ost
Hauptstr. 57
D-19386 Lutheran
Telefon: +49 38731/22745
mobil: +49 173/6067148
email: [email protected]
MTF für die Feuerwehr Iserlohn.
Vier MTF auf Basis Mercedes Vito konnten wir an die Feuerwehr Iserlohn übergeben.
Die im Südwesten Deutschlands ansässigen Städte Baden-Baden, Bühl, Ettlingen, Gaggenau, Karlsruhe und Rastatt haben sich mit ihren TETRA-Digitalfunknetzen in einen logischen Verbund zusammengeschlossen. Hierbei handelt es sich um Digitalfunktechnik des Herstellers Motorola, die von Blickle & Scherer sowohl geplant und installiert wurde, als auch servicetechnisch betreut wird.
Nebenstehend der vollständige Anwenderbericht von Motorola Solutions.
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr Dahn übergeben.
Einen ELW auf Basis VW Crafter in der Ausbau Variante „isiCOM Komfort“ konnten wir an die Feuerwehr Verbandsgemeinde Dahn ausliefern
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr Bad Saulgau übergeben.
Einen ELW auf Basis Mercedes Sprinter in der Ausbau Variante
„ isiCOM Komfort“ konnten wir im Dezember an die Feuerwehr Bad Saulgau
übergeben.
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nastätten ausgeliefert.
Einen ELW 1 auf Mercedes Sprinter 316CDI (163 PS) mit einem zul. Gesamtgewicht in Höhe von 3880 kg konnten wir an die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nastätten übergeben.
Das Fahrzeug wurde in der Ausbau Variante isiCOM Professionell ausgeführt. An dem L-Förmig angeordneten Tisch gibt es zwei Arbeitsplätze mit jeweils einer Funkabfrageeinrichtung für 6 angeschaltete Funkgeräte (3 x Analog, 3 x Digital) sowie einen Computer pro Arbeitsplatz. Die TK-Anlage wird mit einem GSM Gateway gespeist und ist mit Systemtelefon und zwei DECT Telefonen ausgestattet. Der Internetzugang wird mittels einem LTE – Router realisiert.
Im Fahrzeug verbaut ist ein Navigationssystem mit Anbindung an die Leistelle zum Empfang der Einsatzdaten über das GSM Netz.
Zusätzlich zur DIN Ausstattung werden, unter anderem noch zwei Flipcharts, Lagetafel FüSys mit Taktischen Zeichen, 3kVA Stromerzeuger, IPAD, Notfallrucksack mit Sauerstoff und ein AED mitgeführt.
Ein MTF, aufgebaut auf einem Opel Movano L2H2, konnten wir an die Feuerwehr der VG. Jockgrim (Standort Rheinzabern) übergeben.
Das Fahrzeug kann eine Besatzung 1/8 aufnehmen. Die Sondersignalanlage besteht aus einem Hänsch Dachbalken, Frontblitzern, sowie einem isiCOM Heckbalken mit integrierter Warnanlage. Der Laderaum ist kpl. mit eloxiertem Alu-Riffelblech ausgekleidet.
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr der Stadt Arnsberg übergeben.
Einen Einsatzleitwagen in der Ausbauvariante isiCOM Komfort, aufgebaut auf einem Volkswagen Crafter, Hochdach mit 3665mm Radstand, konnten wir an die Feuerwehr der Stadt Arnsberg übergeben. Das Fahrzeug kann eine Besatzung 1/3 aufnehmen und ist mit zwei Kommunikationsarbeitsplätzen und einem abgetrennten Funkraum ausgestattet.
Die "New Pop City" Baden-Baden funkt digital!
Das SWR3 New Pop Festival in Baden-Baden ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Event-Kalender der Kulturstadt.
Viele Größen des Pop haben von hier aus ihre Karriere gestartet und sind nun auf den großen Musikbühnen der Welt zuhause. Events dieser Art möchten organisiert sein. Mit der von Blickle &Scherer errichteten Digitalfunkinfrastruktur und den professionellen Funkgeräten für die "Macher" des Festivals ist das Organisations-Team in Sachen Kommunikationstechnik optimal ausgestattet. Wie Herr Schaub von den Stadtwerken Baden-Baden (erster von rechts) feststellt, hat sich die Technik von Blickle &Scherer auch unter schwierigsten Bedingungen bewährt und ist nunmehr fester Bestandteil auch für die Organisation zukünftiger Veranstaltungen. Im Regelbetrieb wird das professionelle Kommunikationssystem nach TETRA-Standard von den Stadtwerken, den Verkehrsbetrieben und weiteren kommunalen Organisationen für seine Zuverlässigkeit geschätzt und kommt überall dort wo Sicherheit und Verfügbarkeit gefordert ist zum Einsatz.
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe übergeben
Einen Einsatzleitwagen in der Ausbauvariante isiCOM Komfort, aufgebaut auf einem Mercedes Sprinter 316 CDI, konnten wir an die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe übergeben. Das Fahrzeug kann eine Besatzung 1/3 aufnehmen und ist mit zwei Kommunikationsarbeitsplätzen in einem abgetrennten Funkraum ausgestattet.
Neubau der integrierten Leitstelle Karlsruhe "Teil Funk- und Kommunikationstechnik"
Ausführungszeitraum: April 2015 - September 2016
Auftragsvolumen: ca. 638.000,00 €, netto
Auftragsumfang:
(In Aufbau! Bilder werden nachgereicht!)
ELW an die Feuerwehr
Freiberg a.N. ausgeliefert.
Auf Basis eines Mercedes Sprinter (Radstand 3665mm, Flachdach, Allrad, zul.GG. 3800kg) haben wir einen ELW an die Feuerwehr Freiberg ausgeliefert. Das Fahrzeug ist neben den üblichen Kommunikationsmitteln mit einem Swissphone eriX Kommunikationssystem ausgestattet. Im Rahmen der Messe Interschutz konnte das Fahrzeug bereits einem großen Publikum präsentiert werden. Wir Danken der Feuerwehr Freiberg für die gute Zusammenarbeit und wünschen allzeit gute Fahrt.
Digitale Alarmierung (POCSAG) im Landkreis Schwäbisch Hall
Ausführungzeitraum: Mai 2014 - voraussichtlich August 2015
Auftragsvolumen: ca. 2 Mio €, netto
Auftragsumfang:
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr Ingolstadt übergeben
Einen Einsatzleitwagen, aufgebaut auf einen Mercedes Sprinter 316 CDI mit Allrad, konnten wir an die Feuerwehr Ingolstadt ausliefern. Das Fahrzeug hat vier Sitzplätze und ist mit zwei Kommunikationsarbeitsplätzen sowie einem großzügigem Heckbeladeraum ausgestattet.
Zusammenarbeit von ITURRI und Blickle & Scherer beim Bau von Einsatzleitwagen
• ITURRI und Blickle & Scherer arbeiten zusammen
• Ziel ist Konstruktion und Produktion von Einsatzleitfahrzeugen
• Konzentrierte Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Marktes weltweit
Um noch individueller die bedarfsgerechten Kundenwünsche im Bereich von Einsatzleitwagen (ELW) für Feuerwehren und Rettungsdienst umzusetzen, haben die ITURRI Feuerwehr & Umwelttechnik GmbH (Wilnsdorf/Nordrhein-Westfalen) sowie die Blickle & Scherer Kommunikationstechnik GmbH & Co. KG (Karlsruhe/Baden-Württemberg) vereinbart, in Zukunft gemeinsam Einsatzleitfahrzeuge anzubieten. Dabei soll das besondere Know-how der beiden Spezialisten gebündelt und kontinuierlich weiter ausgebaut werden.
Die Vereinbarung wurde bereits Anfang Dezember 2020 zwischen beiden Unternehmen getroffen.
Langfristiges Ziel dieser Partnerschaft ist die effektive Nutzung der jeweiligen Kompetenzen beim Bau von modernen ELW. Blickle & Scherer bringt seine Leistungsfähigkeit in der Kommunikationstechnik und ITURRI seine herausragende und langjährige Erfahrung im Bau von Sonderfahrzeugen mit ein.
"Komplexer werdende Kundenanforderungen, gestiegene normative Forderungen, Innovationen in der Kommunikationstechnik beim Sonderfahrzeugbau können durch diese Zusammenarbeit besser abgedeckt werden", sagt Dieter Gruber, Geschäftsführer von Blickle & Scherer Kommunikationstechnik (BSK).
„Gerade vor dem Hintergrund der steigenden Anforderungen freuen wir uns sehr, gemeinsam Fahrzeuge zu konzipieren, die sowohl den heutigen, aber vor allem auch den zukünftigen Bedarfen gerecht werden. Damit können wir sicherstellen, dass unsere Kunden stets über optimale Einsatzmittel und Technologien verfügen “, so Udo Vallender, Geschäftsführer der ITURRI Feuerwehr & Umwelttechnik GmbH.
Blickle & Scherer ist bereits seit mehreren Jahren in der Kommunikationstechnik aktiv. Inzwischen gehört das Unternehmen zu den bundesweit größten Komplettanbietern für professionelle Funksysteme im BOS-Bereich. Die Kunden schätzen die große Bandbreite an Lösungen für verschiedenste funktechnische Aufgabenstellungen.
ITURRI stellt seine Kompetenz im Fahrzeugbau bereits seit Jahrzehnten unter Beweis. Zahlreiche Einsatzleitwagen (ELW 1, ELW 2, ELW 3) aus Wilnsdorfer Produktion sind bei Feuerwehren und beim Rettungsdienst im In- und Ausland im Einsatz. Neben der Produktion von Einsatzleitwagen der verschiedenen Größen gehören auch der Umbau und die Anpassung von ELW an aktuelle Kommunikationstechnik zum Portfolio von ITURRI.
-- NEUER TERMIN --
Einladung zur KWF Tagung 2021 in Schwarzenborn.
Die 18. KWF Tagung wurde aufgrund der Coronavirus Pandemie verschoben.
Sie finden nun vom 30.06.2021 bis 03.07.2021 im hessischen Schwarzenborn statt.
Die weltgrößte Forst-Demo-Messe findet auf einer 100 ha großen Feld- und Waldfläche statt. Über 500 Aussteller aus über 25 Ländern präsentieren ihre neuesten Entwicklungen und den umfassenden Stand der Technik.
Wir freuen uns, nächstes Jahr auf der Messe vertreten zu sein und laden Sie schon jetzt herzlich ein uns auf unserem Messestand (die Standnummer ist derzeit noch offen) zu besuchen.
Blickle & Scherer informiert über die KWF zertifizierten Kenwood Betriebsfunkgeräte NX-3220/3320 mit integriertem Bluetooth-Modul.
Diese bieten dem Forstarbeiter besonders in Notsituationen die nötige Sicherheit.
Die neuen 3MPeltor Bluetooth-Headsets werden von uns ebenfalls vorgestellt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Digitaler Forstfunk von Kenwood
Der Einsatz von Funkgeräten bei der Forstarbeit gehört zum Präventivkonzept vieler Forstbetriebe und sorgt für eine bessere Koordination der Arbeitsabläufe.
Mit den digitalen Forstfunkgeräten von Kenwood werden auch Notfallsituationen schneller erkannt und können durch reibungslose Kommunikation besser bewältigt werden.
Dank Bewegungssensor mit Notruffunktion, GPS-Datenübertragung und Bluetooth-Schnittstelle lassen sich die Nexedge Digitalfunkgeräte der NX3000-Serie für die verschiedenen Sicherheitsanforderungen im Forstbereich optimal anpassen.
Darüber hinaus sind sie sehr robust, wasserdicht, stossfest und staubgeschützt und haben sich im harten Forsteinsatz bestens bewährt.
Nachfolgend ein kleines Video zu o.g. Thema:
Digitaler Forstfunk von Kennwood
... mit 3M™ Peltor™ WS-ProTac™ XP Forestry und KENWOOD NX-3000
Innerhalb der Waldarbeitergruppen ist zuverlässige Kommunikation gerade in Notsituationen besonders wichtig. Daher muss das eingesetzte Funkgerät in Verbindung mit dem Headset spezielle Anforderungen erfüllen.
Die digitalen KENWOOD Betriebsfunkgeräte der Serie NX-3000 sind dank Ihrer Robustheit optimal für den Einsatz im Forst geeignet. Die besonderen Leistungsmerkmale wie z.B. der programmierbare Notruf, die Totmann-Funktion, die kabellose Bluetooth®-Verbindung zu einem entsprechenden Headset, wie z.B. dem 3M™ Peltor™ WS-ProTac™ XP Forestry, sowie das umfangreiche Zubehör machen es zu einem zuverlässigen Begleiter für jeden Waldarbeiter.
Die Forstfunkgeräte von KENWOOD und das Headset von 3M™ Peltor™ bekommen Sie exklusiv bei Blickle & Scherer.
Die im Südwesten Deutschlands ansässigen Städte Baden-Baden, Bühl, Ettlingen, Gaggenau, Karlsruhe und Rastatt haben sich mit ihren TETRA-Digitalfunknetzen in einen logischen Verbund zusammengeschlossen. Hierbei handelt es sich um Digitalfunktechnik des Herstellers Motorola, die von Blickle & Scherer sowohl geplant und installiert wurde, als auch servicetechnisch betreut wird.
Nebenstehend der vollständige Anwenderbericht von Motorola Solutions.
Neue FEZ für Feuerwehr Höhr-Grenzhausen in Betrieb genommen
Die 40 Jahre alte Feuerwehreinsatzzentrale wurde dem technischen Fortschritt in den Bereichen Datenverarbeitung, Alarmierung, Informations- und Funktechnik angepasst. Insbesondere die bereits erfolgte Umstellung auf Digitalfunk und die geplante Einführung der digitalen Alarmierung machten diese Veränderung nötig.
Blickle & Scherer übernahm die Beratung, Planung und die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts. Zukünftig kann von der Feuerwehreinsatzzentrale nahezu die gesamte Haustechnik geschaltet und überwacht werden.
Das computergestützte System versorgt die Einsatzkräfte mit Einsatzdaten und stellt Straßenkarten sowie Informationen über wichtige Objekte in der Verbandsgemeinde zur Verfügung. Alle Informationen wurden in einem System gebündelt und erleichtern somit die Arbeit der Zentralsten und Einsatzkräfte.
Nachfolgend einige technische Details:
Auszüge Text und Bild:
Michaela Franz Feuerwehr Höhr-Grenzhausen
Neuer Standort Nord-Ost
Wir expandieren weiter und sind jetzt auch in Ihrer Nähe! Ab dem
01. Dezember 2017 sind wir nun auch mit einem Vertriebsbüro in
der Region
Nord-Ost für Sie erreichbar.
Für weitere Informationen oder eine ausführliche Beratung steht
Ihnen unser Vertriebsbeauftragter Andreas Borchard jederzeit
gerne zur
Verfügung und freut sich über Ihren Anruf.
Vertriebsbüro Nord-Ost
Hauptstr. 57
D-19386 Lutheran
Telefon: +49 38731/22745
mobil: +49 173/6067148
email: [email protected]
MTF für die Feuerwehr Iserlohn.
Vier MTF auf Basis Mercedes Vito konnten wir an die Feuerwehr Iserlohn übergeben.
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr Dahn übergeben.
Einen ELW auf Basis VW Crafter in der Ausbau Variante „isiCOM Komfort“ konnten wir an die Feuerwehr Verbandsgemeinde Dahn ausliefern
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr Bad Saulgau übergeben.
Einen ELW auf Basis Mercedes Sprinter in der Ausbau Variante
„ isiCOM Komfort“ konnten wir im Dezember an die Feuerwehr Bad Saulgau
übergeben.
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nastätten ausgeliefert.
Einen ELW 1 auf Mercedes Sprinter 316CDI (163 PS) mit einem zul. Gesamtgewicht in Höhe von 3880 kg konnten wir an die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nastätten übergeben.
Das Fahrzeug wurde in der Ausbau Variante isiCOM Professionell ausgeführt. An dem L-Förmig angeordneten Tisch gibt es zwei Arbeitsplätze mit jeweils einer Funkabfrageeinrichtung für 6 angeschaltete Funkgeräte (3 x Analog, 3 x Digital) sowie einen Computer pro Arbeitsplatz. Die TK-Anlage wird mit einem GSM Gateway gespeist und ist mit Systemtelefon und zwei DECT Telefonen ausgestattet. Der Internetzugang wird mittels einem LTE – Router realisiert.
Im Fahrzeug verbaut ist ein Navigationssystem mit Anbindung an die Leistelle zum Empfang der Einsatzdaten über das GSM Netz.
Zusätzlich zur DIN Ausstattung werden, unter anderem noch zwei Flipcharts, Lagetafel FüSys mit Taktischen Zeichen, 3kVA Stromerzeuger, IPAD, Notfallrucksack mit Sauerstoff und ein AED mitgeführt.
Ein MTF, aufgebaut auf einem Opel Movano L2H2, konnten wir an die Feuerwehr der VG. Jockgrim (Standort Rheinzabern) übergeben.
Das Fahrzeug kann eine Besatzung 1/8 aufnehmen. Die Sondersignalanlage besteht aus einem Hänsch Dachbalken, Frontblitzern, sowie einem isiCOM Heckbalken mit integrierter Warnanlage. Der Laderaum ist kpl. mit eloxiertem Alu-Riffelblech ausgekleidet.
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr der Stadt Arnsberg übergeben.
Einen Einsatzleitwagen in der Ausbauvariante isiCOM Komfort, aufgebaut auf einem Volkswagen Crafter, Hochdach mit 3665mm Radstand, konnten wir an die Feuerwehr der Stadt Arnsberg übergeben. Das Fahrzeug kann eine Besatzung 1/3 aufnehmen und ist mit zwei Kommunikationsarbeitsplätzen und einem abgetrennten Funkraum ausgestattet.
Die "New Pop City" Baden-Baden funkt digital!
Das SWR3 New Pop Festival in Baden-Baden ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Event-Kalender der Kulturstadt.
Viele Größen des Pop haben von hier aus ihre Karriere gestartet und sind nun auf den großen Musikbühnen der Welt zuhause. Events dieser Art möchten organisiert sein. Mit der von Blickle &Scherer errichteten Digitalfunkinfrastruktur und den professionellen Funkgeräten für die "Macher" des Festivals ist das Organisations-Team in Sachen Kommunikationstechnik optimal ausgestattet. Wie Herr Schaub von den Stadtwerken Baden-Baden (erster von rechts) feststellt, hat sich die Technik von Blickle &Scherer auch unter schwierigsten Bedingungen bewährt und ist nunmehr fester Bestandteil auch für die Organisation zukünftiger Veranstaltungen. Im Regelbetrieb wird das professionelle Kommunikationssystem nach TETRA-Standard von den Stadtwerken, den Verkehrsbetrieben und weiteren kommunalen Organisationen für seine Zuverlässigkeit geschätzt und kommt überall dort wo Sicherheit und Verfügbarkeit gefordert ist zum Einsatz.
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr Ingolstadt übergeben
Einen Einsatzleitwagen, aufgebaut auf einen Mercedes Sprinter 316 CDI mit Allrad, konnten wir an die Feuerwehr Ingolstadt ausliefern. Das Fahrzeug hat vier Sitzplätze und ist mit zwei Kommunikationsarbeitsplätzen sowie einem großzügigem Heckbeladeraum ausgestattet.
Einsatzleitwagen an die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe übergeben
Einen Einsatzleitwagen in der Ausbauvariante isiCOM Komfort, aufgebaut auf einem Mercedes Sprinter 316 CDI, konnten wir an die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe übergeben. Das Fahrzeug kann eine Besatzung 1/3 aufnehmen und ist mit zwei Kommunikationsarbeitsplätzen in einem abgetrennten Funkraum ausgestattet.
ELW an die Feuerwehr
Freiberg a.N. ausgeliefert.
Auf Basis eines Mercedes Sprinter (Radstand 3665mm, Flachdach, Allrad, zul.GG. 3800kg) haben wir einen ELW an die Feuerwehr Freiberg ausgeliefert. Das Fahrzeug ist neben den üblichen Kommunikationsmitteln mit einem Swissphone eriX Kommunikationssystem ausgestattet. Im Rahmen der Messe Interschutz konnte das Fahrzeug bereits einem großen Publikum präsentiert werden. Wir Danken der Feuerwehr Freiberg für die gute Zusammenarbeit und wünschen allzeit gute Fahrt.
Neubau der integrierten Leitstelle Karlsruhe "Teil Funk- und Kommunikationstechnik"
Ausführungszeitraum: April 2015 - September 2016
Auftragsvolumen: ca. 638.000,00 €, netto
Auftragsumfang:
(In Aufbau! Bilder werden nachgereicht!)
Digitale Alarmierung (POCSAG) im Landkreis Schwäbisch Hall
Ausführungzeitraum: Mai 2014 - voraussichtlich August 2015
Auftragsvolumen: ca. 2 Mio €, netto
Auftragsumfang: